Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Alles rund um den Alkoholabbau im Körper

Alles rund um den Alkoholabbau im Körper

Ein Glas Wein oder Bier zu einem guten Essen gehört für viele zum Lebensstil. Bei Familienfesten, Volksfesten oder in der Diskothek wird gerne Alkohol konsumiert. Es geht ja nicht um grosse Mengen und ein bisschen Alkohol hebt die Stimmung. Kompliziert wird es, wenn du mit dem Fahrzeug vor Ort bist. Wenn du kein Fahranfänger bist, dann gilt in der Schweiz die Promillegrenze 0,5. Mit einem Glas bist du dann im grünen Bereich. Aber wenn schaut es am Morgen nach einer feuchtfröhlichen Feier aus? Wie funktioniert der Alkoholabbau und wie schnell wirst du wieder nüchtern? Die wichtigsten Antworten gibt es hier.

Wie wird der Alkohol im Körper abgebaut?

Zu 90 Prozent übernimmt die Leber den Abbau des Alkohols (Ethanol). Sie beginnt bereits während des ersten Glases Bier oder Wein ihre Tätigkeit. Ein geringer Anteil des Alkohols wird unbearbeitet über den Urin, den Schweiss und den Atem abgegeben. Dieser Anteil liegt zwischen 2 und 10 Prozent. Der erste Schritt des Alkoholabbaus in der Leber erfolgt über Enzyme zu Ethanal (Acetaldehyd). Im zweiten Schritt wird das Ethanal zu Essigsäure (Azetat) umgewandelt. Diese wird dann über den Citratzyklus zu den Körperzellen abgegeben und dort zu Kohlenstoffdioxid und Wasser weiterverarbeitet. Diese Stoffe werden dann letztendlich über den Atem, den Urin und den Schweiss ausgeschieden.

Wie kann ich den Alkoholabbau in der Leber beschleunigen?

Es ist leider nur ein Mythos, dass der Alkoholabbau im Körper beschleunigt werden kann. Im Bekannten- und Freundeskreis hat meist jeder seine eigenen Tipps. Leider hilft nichts davon. Du fühlst dich nach einigen Massnahmen vielleicht wohler und frischer, aber die Alkoholkonzentration im Blut senken sie nicht. Zu den ebenso gut gemeinten wie nutzlosen Ratschläge gehören:

  • Kaffee
  • kalte Dusche
  • Sport (Tanzen, Joggen)
  • viel Wasser trinken
  • schwitzen (Sauna, türkisches Bad)
  • frische Luft (Spaziergang)
  • Erbrechen provozieren

Wie lange dauert der Alkoholabbau?

Die Geschwindigkeit des Alkoholabbaus hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören dein Geschlecht, dein Körpergewicht und dein Alter. In der Literatur gibt es nur grobe Richtwerte und keine verbindlichen Zahlen. Durchschnittlich wird bei einem Mann bis zu 0,15 Promille Alkohol pro Stunde abgebaut. Bei Frauen ist es schon etwas weniger. Aufgrund der hormonellen Gegebenheiten sind es bei einer Frau nur 0,13 Promille Alkohol pro Stunde. Das bedeutet, dass dein Körper etwa in drei bis vier Stunden lediglich 0,5 Promille Alkohol reduziert.

Wann kann ich nach einer „feuchtfröhlichen“ Nacht wieder Autofahren?

Der Alkoholabbau in der Leber vollzieht sich relativ langsam, auch wenn das Organ bereits beim ersten Glas tätig wird. Neben dem Faktor Geschlecht beeinflussen auch Dinge wie

  • Alter
  • Körpergewicht
  • Statur
  • Medikamente
  • chronische Erkrankungen

die Geschwindigkeit des Abbaus. Die allgemeinen Richtwerte gehen davon aus, dass etwa 1 Promille Alkohol bei Männern nach 10 Stunden und bei Frauen nach 12 bis 13 Stunden abgebaut ist. Damit ist es ziemlich klar, dass am Morgen eines grösseren Alkoholkonsums das Auto stehen bleiben sollte, denn der Restalkohol kann die gesetzliche Grenze für das Führen eines Fahrzeugs übersteigen.

Warum funktioniert der Abbau von Alkohol bei Männern und Frauen unterschiedlich?

Der Körper der Frau besitzt einen höheren Körperfettanteil und weniger Wasser. Bei Männern ist das Gegenteil der Fall. Durch den höheren Wasseranteil bei Männern löst sich der Alkohol besser auf. Die Konzentration des Blutalkohols ist dann bei gleicher Menge Alkohol geringer. Aus diesen Gründen sind Aufnahme und Abbau des Alkohols bei Mann und Frau unterschiedlich.

Wie entstehen die Promillewerte?

Rein rechnerisch kann 1 Promille Alkohol mit 1 Milliliter Alkohol auf 1 Liter Blut gleichgesetzt werden. Die Leber baut in einer Stunde durchschnittlich 0,1 Gramm Alkohol pro Kilogramm Körpergewicht ab. Das wären etwa 0,13 Promille. Wenn du mehr trinkst als gleichzeitig abgebaut werden kann, steigen die Promillewerte. In etwa können sich 14,5 Gramm Alkohol (0,25 Promille) in der Stunde im Kreislauf aufstauen.

Dabei gibt es noch einen Unterschied zwischen Männern und Frauen. Bei einer Frau erfolgt der Promilleaufbau 20 Prozent schneller und der Promilleabbau um 15 Prozent langsamer als bei Männern. Ein weiterer Faktor ist die Körpermasse. Bei schmalen und zierlichen Personen steigen die Promille stärker als bei grossen und schwereren Personen und das bei gleichem Alkoholkonsum. Bei Jugendlichen kommt noch hinzu, dass die Leber noch nicht so ausgereift und leistungsfähig ist. Deren Leber baut den konsumierten Alkohol insgesamt langsamer ab. Hier gilt der oben genannte Richtwert von 0,1 Gramm Alkohol pro Kilogramm Körpergewicht nicht.

Warum habe ich nach dem Alkoholkonsum einen „Kater“?

Schuld daran ist tatsächlich der erste Schritt des Alkoholabbaus. Dort wandeln Enzyme in der Leber die Alkoholbestandteile in Acetaldehyd (Ethanal) um. Dieser Stoff ist giftig und ist zum Teil für Kopfschmerzen, Übelkeit oder ähnliches verantwortlich. Besonders wenn du gerne süssliche Alkoholprodukte wie Likör trinkst, dann kann sich der „Kater“ länger halten: Zucker verzögert den Abbau von Ethanal in der Leber. Solange dieser Stoff nicht in Azetat (Essigsäure) umgewandelt ist, hast du einen „Kater“.

Der Fahrlehrervergleich für die Schweiz. Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Tagfahrlicht – alles rund um die Autobeleuchtung am Tag

Seit Jahren sieht man in der Schweiz und in anderen Ländern Autos tagsüber mit Licht fahren. Was anfangs viele als eine übertriebene Sicherheitsmassnahme einiger Fahrer beurteilten, wurde am Ende zum Gesetz: 2014 wurde in der Schweiz das Tagfahrlicht eingeführt. Das Gesetz besagt ganz einfach, dass alle Motorfahrzeuge – vierrädrige und zweirädrige – auch bei guter Sicht am Tag mit Licht fahren müssen. Durch die bessere Sichtbarkeit eines Fahrzeugs mit Licht soll sich die Sicherheit im Verkehr erhöhen. Du hast Fragen zum Tagfahrlicht? Die wichtigsten beantworten wir hier.

Verkehrsschilder Schweiz: Was ist zu beachten?

Auch wenn du vielleicht oft genug denkst, dass die ganzen Verkehrsschilder im Strassenverkehr mehr Verwirrung als Orientierung stiften, spielen sie doch eine wichtige Rolle. Denn gerade bei der immer weiter zunehmenden Fahrzeugdichte auf den Strassen sind sie unerlässlich und erhöhen die Sicherheit. Um dich mit deinem Auto richtig auf den Schweizer Strassen zu orientieren, musst du daher einiges an Wissen mitbringen: Welches Schild gilt wann? Was zeigt uns Verbote, was zeigt uns Hinweise an? Eine Auswahl der wichtigsten Fragen und ihre Antworten findest du hier.

Sehtest: Wer ihn durchführt und wann er sogar Pflicht ist

Einen Sehtest zu machen, ist sinnvoll. Denn auch wenn du keine eindeutigen Sehstörungen hast, kann es sein, dass du eine Brille oder Kontaktlinsen brauchst. Ein Zeichen hierfür sind zum Beispiel regelmässige Kopfschmerzen. In bestimmten Situationen ist der Sehtest in der Schweiz sogar Pflicht. Wann das der Fall ist und was du über den Test deiner Sehkraft wissen musst, verraten wir dir in diesem Ratgeber.

Hybridauto: Sieben wichtige Fragen zum boomenden Alternativantrieb

Hybridautos sind eine beliebte Alternative zum herkömmlichen PKW. Die Mischform aus konventionellem Verbrenner und Elektroauto gewinnt zunehmend an Bedeutung. Da es sich bei fossilen Brennstoffen um eine begrenzte Ressource handelt, liegt die Zukunft ganz klar bei alternativen Antrieben. Gerade im Angesicht aktueller Umweltproblematiken wie der Luftverschmutzung und der globalen Erwärmung werden neue Antriebstechniken und erneuerbare Energien immer wichtiger. Du möchtest nicht ganz auf einen Verbrennungsmotor verzichten und dir fällt ein kompletter Umstieg auf die Elektrovariante schwer? Trotzdem möchtest du auf eine umweltfreundliche und zukunftsfähige Technik der Zukunft setzen? Dann ist ein Hybridauto die ideale Wahl für dich.

Abgaswartungsdokument – Wissenswertes zu den Abgasvorschriften in der Schweiz

Wenn du in der Schweiz ein Auto besitzt, musst du so einiges beachten. Überall gibt es Vorschriften, und werden sie nicht eingehalten, droht eine Busse. Ein Thema, das besonders Städte beschäftigt, ist die Umwelt- und Luftverschmutzung. Sie nahm über Jahre hinweg stetig zu, weil die Zahl der Fahrzeuge im Strassenverkehr immer mehr wuchs. Hier kommt das Abgaswartungsdokument ins Spiel, ein Nachweis, der für viele Fahrzeughalter wichtig ist. Alles Wissenswerte zum Thema verraten wir dir im Folgenden.

Mit WAB Kursen zum endgültigen Führerausweis

Nach der bestandenen Fahrprüfung fehlt Neulenkern und Neulenkerinnen noch ein wichtiger Teil ihres Trainings, bevor sie stolz den endgültigen Führerausweis für Auto und Motorrad in Händen halten: Die obligatorischen WAB Kurse stehen an. In jedem Kanton gibt es zahlreiche Anbieter, unter du als Prüfling wählen kannst. Wie kommst du an diese Prüfung und damit an die endgültige Fahrerlaubnis? Wer muss diese Weiterbildung besuchen, und geht das auch ohne eigenes Auto? Was du über den letzten Teil der Zweiphasenausbildung wissen musst, liest du hier.