Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Die Lastwagenprüfung – alles über die spezielle Fahrerlaubnis

Die Lastwagenprüfung – alles über die spezielle Fahrerlaubnis

Damit du in der Schweiz ein motorisiertes Fahrzeug fahren darfst, benötigst du einen entsprechenden Fähigkeitsausweis. Für Lastwagen gelte hier eigene Regeln. Es kann die unterschiedlichsten Gründe geben, warum für dich eine Lastwagenprüfung erforderlich werden kann. Vielleicht willst du dir ein grosses Wohnmobil kaufen, weil du mit deiner Familie gerne mobil Ferien machst. Vielleicht willst du aber auch beruflich weiterkommen und siehst deshalb die Notwendigkeit, einen Lkw-Führerausweis zu machen. Wir erklären dir hier, was du für die Lastwagenprüfung alles brauchst.

Welche Voraussetzungen muss ich für den Lkw-Führerausweis erfüllen?

Wenn du beschliesst, einen Lkw-Führerausweis zu machen, musst du einige Voraussetzungen erfüllen. Um den Lernfahrausweis zu beantragen, musst du mindestens 18 Jahre alt sein und brauchst den Führerausweis Kategorie B (für Autos) oder zumindest den Lernfahrausweis für diese Kategorie. Das heisst umgekehrt auch, dass du für die Ausbildung zum Lkw-Chauffeur keinen Nothelferkurs und keine Basistheorieprüfung mehr benötigst, weil beide schon im Führerausweis für die Kategorie enthalten sind. Auch den Sehtest, den du für das Gesuch um den Lernführerausweis für alle Kategorien machst, kannst du für die Lastwagenprüfung noch einmal verwenden, sofern er nicht älter als 24 Monate ist. Was zur Lastwagenprüfung allerdings hinzukommt, ist eine vertrauensärztliche Untersuchung, die dir eine gute Gesundheit bescheinigt.

Welche Kategorien beinhaltet der Führerausweis für Lastwagen?

Der Führerausweis für Lastwagen wird fällt unter die Kategorie C, die wiederum in mehrere Unterkategorien unterteilt ist. Die Unterteilungen sind:

  • C: Motorfahrzeuge ab 3,5 Tonnen mit Anhängern bis zu 750 Kilogramm
  • C1: Lkws mit einem Gewicht von 3,5 bis 7.5 Tonnen
  • CE: Zugfahrzeuge der Kategorie C mit Anhängern über 750 Kilogramm
  • C1E: Motorwagen der Kategorie C1 mit einem Anhänger von mehr als 750 Kilogramm, sofern das Gesamtzugsgewicht nicht mehr als zwölf Tonnen beträgt

Für welche Fahrzeuge gilt die Lastwagenprüfung?

In Verbindung mit dem Führerausweis fällt immer wieder der Begriff „Motorfahrzeug“. Das bedeutet präzise, dass du mit dem Ausweis der Kategorie C eine Fahrerlaubnis nicht nur Lastwagen besitzt. Dieser Führerausweis gilt beispielsweise auch für Wohnmobile mit einem Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen.

Was kostet die Lastwagenprüfung?

Die Kosten für die Lastwagenprüfung sind je nach Fahrschule verschieden. Schon die Theoriekurse und die Unterrichtsmaterialien sind unterschiedlich teuer. Dazu kommen die Versicherung, Prüfungspauschale und natürlich die Fahrstunden. Du kannst in Begleitung einer entsprechend ausgebildeten Person mit deinem Lernfahrausweis Lernfahrten unternehmen und so die Kosten für die Fahrstunden reduzieren. Je nach Fahrschule und Fahrstundenzahl kannst du mit Gesamtkosten von 3.500 bis 6.500 Franken für die Kategorie C rechnen. Für andere Kategorien, beispielsweise CE, kommen noch einmal etwa 3.000 Franken dazu. Für die Fahrer, die den Lkw-Führerausweis aus beruflichen Gründen machen, dürfte auch die CZV-Weiterbildung, also die Ausbildung für die Chauffeurenzulassung, die für gewerbliche Fahrten notwendig ist, interessant sein. Sie kostet etwa 2.000 Franken zusätzlich.

Welche Fahrschulen bieten Kurse an?

Nicht jede Fahrschule bietet Kurse für die Lastwagenprüfung an, da sich manche Fahrlehrer nur auf kleinere Motorfahrzeuge wie Auto oder Motorrad spezialisiert haben. Das ist oft rentabel, da diese Kategorien viel häufiger nachgefragt werden. Allerdings findest du sicher in deiner Nähe auch eine grössere Fahrschule, die eine Ausbildung für alle Kategorien anbietet, oder Fahrschulen, die sich sogar auf Transport-Führerausweise spezialisiert haben. In diesen Fahrschulen kannst du neben der praktischen Ausbildung auch einen Theoriekurs besuchen, oder mit dem von der Fahrschule zur Verfügung gestellten Material selbstständig am Computer lernen.

Was beinhaltet die Lastwagenprüfung?

Die Lastwagenprüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Die Basistheorieprüfung entfällt, weil du sie schon für den Autoführerschein gemacht hast. Allerdings kommt eine Zusatztheorieprüfung auf dich zu, in der speziell Wissen zum Fahren mit dem Lkw abgefragt wird. In dieser Zusatzprüfung sind in der Kategorie C 40 Fragen und in der Kategorie C1 30 Fragen zu beantworten. Die praktische Prüfung beinhaltet verschiedene Manöver mit dem Lastwagen. Wenn du die Lastwagenprüfung nicht nur für Ausflüge mit deinem privaten Fahrzeug brauchst, kommt auch noch die CZV-Weiterbildung dazu, damit du Güter und Personen gewerblich transportieren kannst. Diese Weiterbildung ist ein praxisorientierter Theoriekurs.

Wie viel Zeit nimmt die Lastwagenprüfung in Anspruch?

Wie lange es dauert, bis du den Führerausweis für Lkw erhältst, hängt im Prinzip von dir ab. Generell gilt der Lernfahrausweis 24 Monate, das heisst, nach bestandener Theorieprüfung hast du zwei Jahre Zeit, Erfahrung für die praktische Prüfung zu sammeln. Manche Fahrschulen bieten Intensivkurse an, dann kannst du die Fahrstunden mit dem Lkw innerhalb einer Woche absolvieren. Unterschätze aber nicht die Zeit, die du zum Lernen der Fragen für die Theorieprüfung brauchst. Die Prüfungen selbst nehmen dann nicht viel Zeit in Anspruch: die Theorieprüfung dauert 60 Minuten, die praktische Prüfung 90 Minuten.

Der Fahrlehrervergleich für die Schweiz. Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Motorradbekleidung: Von Kopf bis Fuss richtig gekleidet

Eben nicht "Jacke wie Hose": Die richtige Motorradbekleidung ist beim Motorradfahren nicht nur eine Frage des Stylings, sondern bildet das A & O. Um am Strassenverkehr teilnehmen zu dürfen, musst du zwar nur einen Helm tragen. Doch als vernünftiger Motorradfahrer verzichtest du nie auf eine komplette Schutzkleidung, denn diese bewahrt dich bei einem Unfall vor Verletzungen und rettet dir im schlimmsten Fall sogar das Leben. Doch worauf musst du beim Kauf achten? Wie steht es um die Schutznorm? Welches Material ist das richtige? Wir beantworten dir in unserem Ratgeber die wichtigsten Fragen rund um das Thema Motorradbekleidung.

SUV – alles rund um den Geländewagen für die Stadt

SUVs sind PS-stark, komfortabel, geräumig und stehen häufig in der Kritik. Angeblich schlucken sie Sprit wie kaum ein anderes Auto und verursachen auch mehr Unfälle. Auf der anderen Seite schätzen sie viele Menschen, weil sie viel Platz für Fahrer, Kinder und Einkäufe bieten. In ihnen sitzt man höher als in anderen Fahrzeugen, fühlt sich daher subjektiv sicherer und verfügt über einen besseren Überblick über den Verkehr. Fakt ist: Die SUVs erfreuen sich in der Schweiz grosser Beliebtheit. Wir klären auf, was es über die SUVs zu wissen gibt.

MFK – alles rund um die Motorfahrzeugkontrolle

Autobesitzer kennen das: Alle paar Jahre landet das Schreiben vom Strassenverkehrsamt im Briefkasten. Der Wagen soll in die MFK, also zur Motorfahrzeugkontrolle. Das hat gute Gründe: Autos nutzen sich mit der Zeit ab, Mängel sammeln sich an, die Leistung lässt nach, Geräte funktionieren nicht mehr ordnungsgemäss. Der Zahn der Zeit nagt an den Fahrzeugen. Zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer muss auch dein Auto daher regelmässig in die Kontrolle. Wir erklären dir, was es dazu zu wissen gibt.

km/h in m/s umrechnen: Wie geht das und wofür ist es wichtig?

In der Wetter-App wird die Windgeschwindigkeit in m/s angegeben, der Tacho deines Autos zeigt dir Geschwindigkeiten in km/h an. Du kannst dir nur unter einer der beiden Angaben wirklich etwas vorstellen? Das ist ganz normal. Die Formel ist einfach: Willst Du km/h in m/s umrechnen, teilst Du die angegebene Zahl durch 3,6. Willst Du m/s in km/h umrechnen, multiplizierst Du die Zahl mit 3,6. Warum? Weil eine Stunde 3.600 Sekunden hat. Und ein Kilometer hat 1.000 Meter. Du hast noch Fragen? Wir beantworten sie!

Wagenheber – Fragen und Antworten zum nützlichen Zubehör

Was tun bei einer Panne oder anderen Problemen mit der Bereifung? Am besten führst du im Auto immer einen Wagenheber mit. Mit dem Werkzeug wechselst du im Notfall einfach und schnell einen Reifen. Moderne Wagenheber sind unkompliziert in der Handhabung. Sie heben das Fahrzeug hydraulisch oder pneumatisch an und sorgen so dafür, dass du auch unter dem Wagen bequem arbeitest. In der Schweiz gehört der Wagenheber zum vorgeschriebenen Autozubehör. Im Folgenden erfährst du, welche verschiedenen Arten von Wagenhebern es gibt und wofür du sie einsetzen kannst.

Die Autoversicherung: Alle Fragen zu Pflichten und Wahloptionen

Versicherungen brauchst du für die unterschiedlichsten Dinge. Manche davon – etwa für den Hausrat, den Zahnersatz oder gegen Diebstahl – sind freiwillig. Daneben gibt es aber auch Pflichtversicherungen. Zu diesen gehört beispielsweise, sofern du ein Auto besitzt, die Autoversicherung. Der Vorgang, dein Fahrzeug zu versichern, ist dabei überhaupt nicht kompliziert, denn die Versicherungsgesellschaften machen es ihren potentiellen Kunden recht einfach. Es schadet aber nicht, wenn du dich schon im Voraus informierst und mögliche Fragen klärst. Dabei wollen wir dir hier helfen.