Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Fahrradanhänger stehen in einer breiten Auswahl in verschiedenen Grössen und Bauweisen zur Auswahl. Für Babys und Kleinkinder greifst du am besten auf die Buggyversionen zurück. Diese sind mit komfortablen und sicheren Kindersitzen ausgestaltet. Zudem verfügen sie über eine gute Federung, um Erschütterungen während der Fahrt abzudämpfen. Du findest Buggys in Grössenvarianten für ein oder für zwei Kinder. Einige innovative Buggys kannst du nach Abkoppeln als Kinderwagen nutzen.
Willst du Einkäufe, Werkzeuge oder Zubehör transportieren, halten die Hersteller ebenfalls passende Produkte für dich bereit. Wähle einfach einen Lastenanhänger in der benötigten Grösse aus. Er bietet auf der Ladefläche jede Menge Platz für Gegenstände aller Art. Die Be- und Entladung erfolgt einfach und schnell. Mit der richtigen Anbringung am Velo bleiben Fahrstabilität und Fahrsicherheit auch bei schweren Lasten erhalten. Sichere die Ladung mit Gurten oder Planen, damit sie nicht verrutscht oder herunterfällt. Moderne Lastenfahrräder gewinnen für den Transport von Gütern immer mehr an Bedeutung, denn sie erleichtern Lieferung und Service in Innenstädten mit starkem Verkehrsaufkommen.
Hochwertige Fahrradanhänger zeichnen sich durch eine simple, sichere und schnelle Montage aus. Befestige sie am Gepäckträger des Velos mit den erprobten Befestigungssystemen. Für einige grössere Exemplare benötigst du eine Anhängerkupplung. Diese montierst du der Anleitung entsprechend am Rahmen des Velos. Die Verbindung ist während der Fahrt fest, sicher und belastbar. Bei einigen Lastenvelos bringst du den Gepäckanhänger am Vorderrad an. Auch dies geschieht mit einem praktischen Befestigungs-Kit.
Setze bei der Anschaffung eines Fahrradanhängers immer auf sicherheitsgeprüfte und für den Strassenverkehr zugelassene Exemplare. Insbesondere bei Anhängermodellen, die du für den Kindertransport nutzt, prüfst du am besten vor der Fahrt regelmässig den Zustand der Reifen, der Anhängerkupplung und der Achsen. Ersetze defekte Verschleissteile sofort durch geeignetes Zubehör. Dafür findest du im Fachhandel die entsprechenden Produkte. Besonders wichtig ist die sachgemässe Anbringung am Bike. Wenn der Fahrradanhänger richtig montiert ist, kannst du ihn leichtgängig und sicher lenken. Am besten bringst du den Fahrradanhänger auch regelmässig zu Service und Wartung in die Fahrradwerkstatt, um Defekte rechtzeitig zu entdecken.
Es lohnt sich, die Sicherheitsmerkmale der Fahrradanhänger durch geeignetes Zubehör zu optimieren. Lampen, Leuchtstreifen und Reflektoren verbessern die Sichtbarkeit. Mit ihnen bist du auch bei Dunkelheit oder schlechter Sicht verkehrssicher unterwegs. Es ist wichtig, dass dich andere Verkehrsteilnehmer rechtzeitig sehen. Schliesslich verlängert sich bei einem Gespann aus Velo und Fahrradanhänger der Bremsweg. Auch hier helfen dir übrigens praktische Zubehörteile weiter, die die Bremsbarkeit des Veloanhängers verbessern. Vor allem, wenn du mit schwer beladenen Fahrradanhängern auf abschüssigen Strecken fahren willst, bietet eine zusätzliche Anhängerbremse entscheidende Vorteile. Bei Buggys und anderen Fahrradanhängern für den Kindertransport sind Anschnallgurte eine gute Möglichkeit, die Fahrgäste zu sichern.
Moderne Fahrradanhänger verfügen über eine Blattfederdämpfung. Sie mindert den Verschleiss und entlastet Achsen und Räder. Durch die Federdämpfung verbessern sich die Fahreigenschaften. So fällt es leichter, den beladenen Veloanhänger zu steuern und zu bremsen. Auch mindert die Blattfederdämpfung die Auswirkungen von Erschütterungen auf Fahrgäste oder Transportgut. Achte aber trotzdem darauf, dass du den Fahrradanhänger gleichmässig belädst. Nur so bleibt das Gespann wendig und leicht zu steuern. Alle Vorzüge der Blattfederdämpfung auf einen Blick:
Wenn du Kinder oder auch Haustiere mit einem modernen Fahrradanhänger transportierst, nutzt du am besten die komfortablen Ausstattungsvarianten der Hersteller. Mit Planen abgeschlossene Veloanhänger schützten die kleinen Gäste vor Kälte, Wind und Regen. Transparente UV-Fenster ermöglichen den Blick nach draussen. Entdecke zudem die Möglichkeiten von Anhängermodellen mit Seitenbelüftung und gepolsterten Sitzen.
Aber nicht nur die Ausstattung steigert den Fahrspass. Setze möglichst auf Modelle, die schmal und windschnittig in der Form sind. Auch ein relativ geringes Eigengewicht ist von Vorteil. Mit den genannten Eigenschaften fährt und schiebt sich ein Gespann aus Velo und Fahrradanhänger leichter.
Auch wenn Fahreigenschaften, Ausstattung und Sicherheitsmerkmale im Vordergrund stehen, brauchst du nicht auf ein elegantes Design verzichten. Im Handel findest du ein breites Spektrum an styligen Fahrradanhängern in den verschiedensten Formen und Farben.
Seit Jahren sieht man in der Schweiz und in anderen Ländern Autos tagsüber mit Licht fahren. Was anfangs viele als eine übertriebene Sicherheitsmassnahme einiger Fahrer beurteilten, wurde am Ende zum Gesetz: 2014 wurde in der Schweiz das Tagfahrlicht eingeführt. Das Gesetz besagt ganz einfach, dass alle Motorfahrzeuge – vierrädrige und zweirädrige – auch bei guter Sicht am Tag mit Licht fahren müssen. Durch die bessere Sichtbarkeit eines Fahrzeugs mit Licht soll sich die Sicherheit im Verkehr erhöhen. Du hast Fragen zum Tagfahrlicht? Die wichtigsten beantworten wir hier.
SUVs sind PS-stark, komfortabel, geräumig und stehen häufig in der Kritik. Angeblich schlucken sie Sprit wie kaum ein anderes Auto und verursachen auch mehr Unfälle. Auf der anderen Seite schätzen sie viele Menschen, weil sie viel Platz für Fahrer, Kinder und Einkäufe bieten. In ihnen sitzt man höher als in anderen Fahrzeugen, fühlt sich daher subjektiv sicherer und verfügt über einen besseren Überblick über den Verkehr. Fakt ist: Die SUVs erfreuen sich in der Schweiz grosser Beliebtheit. Wir klären auf, was es über die SUVs zu wissen gibt.
Um die Umwelt vor dem Ausstoss von CO2 und anderen Schadstoffen zu schützen, gelten in der Schweiz prüftechnische Vorschriften für Motorwagen und Nutzfahrzeuge, die noch nicht mit dem OBD-System ausgestattet sind. Die Wartung ist für Neuwagen nicht mehr notwendig, da der Abgastest für etwa Zweidrittel aller Fahrzeuge abgeschafft wurde. Ob eine Abgaswartung notwendig ist, kann anhand des Emissionscodes im Fahrzeugausweis leicht festgestellt werden. Alles Wichtige zum Thema erklären wir dir hier.
Das Fahren mit dem Auto ohne Führerschein ist kein Kavaliersdelikt. Das gilt auch für kurze Strecken. Wenn du bei einer Polizeikontrolle erwischt wirst, wird dir die Aussage „ich bin nur kurz zum Bäcker gefahren“ nicht weiterhelfen. Die Konsequenzen für einen kurzen Ausflug mit dem Auto sind hart – sie reichen von Bussgeldern bis zu Freiheitsstrafen. Alles rund um das Thema erläutern wir im Folgenden.
Das Überschreiten der Geschwindigkeit gehört in der Schweiz zu den häufigsten Unfallursachen vor allem bei tödlichen Karambolagen. Daher geht die Schweizer Polizei rigoros gegen Temposünder vor. Eines der Mittel, dessen sich die Schweizer Polizei im Kampf gegen Raser bedient, sind die Blitzer. Wenn du erwischt wirst, musst du nicht nur hohe Bussen bezahlen, du kannst sogar im Gefängnis landen: Freiheitsstrafen von bis zu vier Jahren können die Folge sein. Eine Lösung sind Radarwarner. Doch sind sie überhaupt erlaubt? Welche Möglichkeiten hast du als Autofahrer und welche Strafen könnten auf dich zukommen? Wir klären auf zum Thema Radarwarner in der Schweiz!
Mit einem Autoindex lässt sich schnell der Halter eines Fahrzeugs herausfinden. Dafür brauchst du dir lediglich die Kontrollschilder eines Wagens oder Motorrads anzuschauen und die Autonummer an die zuständige Behörde weiterzuleiten. Jeder Kanton verfügt über ein eigenes Register, in dem es die Informationen für seine Bürger aufbewahrt. Das ist unter anderem bei einem Unfall wichtig. Die Informationen lassen sich auf verschiedenen Wegen einholen, zum Beispiel online. Willst du deine Privatsphäre schützen und die Bekanntgabe an Privatpersonen und Organisationen verhindern, dann kannst du auch eine Auskunftssperre einreichen.