Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Motoröl – alles rund um das Schmiermittel für Verbrennungsmotoren

Motoröl – alles rund um das Schmiermittel für Verbrennungsmotoren

Motoröl wird in Verbrennungsmotoren verwendet, um Autos, Motorräder, Rasenmäher, Motorgeneratoren und viele andere Maschinen anzutreiben. Für unsere heutige Mobilität ist das Schmiermittel daher ein unverzichtbarer Bestandteil. Aber welches Motoröl ist das richtige für deinen Wagen und wie genau musst du dich an die Vorgaben der Hersteller halten? In diesem Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um die verschiedenen Schmieröle.

Worin besteht die Funktion von Motorölen?

Motoröl wird verwendet, um Verbrennungsmotoren zu schmieren, die ein Auto, ein Motorrad oder eine andere Maschine antreiben. Unter der Bezeichnung „Motorschmiermittel“ werden verschiedene Substanzen zusammengefasst, welche in erster Linie Grundöle umfassen. Diese wiederum sind mit verschiedenen Zusätzen, insbesondere mit Antiverschleissadditiven angereichert. Während der Diesel in erster Linie als Kraftstoff für einen Dieselmotor dient, besteht die Hauptfunktion von Motoröl darin, den Verschleiss beweglicher Motorteile durch eine verringerte Reibung zu reduzieren. Zusätzlich reinigt Motoröl die Maschine von Rückständen wie Schlamm oder Lack. Weiterhin besteht die Aufgabe von Motoröl darin:

  • Säuren zu neutralisieren, die aus dem Kraftstoff und der Oxidation des Schmiermittels stammen
  • die Abdichtung der Kolbenringe zu verbessern
  • den Motor durch Wärmeabfuhr abzukühlen

Woraus besteht Motoröl?

Fast alle Schmieröle enthalten neben den genannten Grundbestandteilen auch Korrosions- und Oxidationsinhibitoren. Motoröl darf lediglich aus einem Schmiermittelgrundstoff oder einem Schmiermittelgrundstoff plus Additiven bestehen, um die Reinigungswirkung sowie die Hochdruckleistung zu verbessern und der Korrosion von Motorteilen vorzubeugen. Viele Hersteller in der Schweiz mischen ihre Motorenöle mit Grundölen, die in verschiedenen Anteilen aus Kohlenwasserstoffen auf Erdölbasis, Polyalphaolefinen (PAO) oder deren Gemischen bestehen.

Wie kann der Motor meines Autos ohne Öl Schaden nehmen?

In Motoren gibt es Teile, die sich gegeneinander bewegen. Die Bewegungsenergie wird dabei in Wärme umgewandelt. Allerdings verschwendet diese Reibung viel nützliche Energie und führt mit der Zeit zu einer fortschreitenden Schädigung der Teile. Dabei kann bereits eine geringe Abnutzung zu einer Verschlechterung der Motorleistung führen. Infolgedessen erhöht sich der Kraftstoffverbrauch, während sich die Leistungsabgabe verringert. Beides zusammen kann zu einem Motorschaden führen. In diesem Zusammenhang solltest du immer daran denken, den Motor von Zeit zu Zeit überprüfen zu lassen und auch einen regelmässigen Ölwechsel vorzunehmen.

Was bedeuten Bezeichnungen wie SAE 5w-30, 10w-40, 5w-40, 5w-20 oder 15w-40?

„SAE“ steht für „Society of Automotive Engineers“, eine 1905 gegründete Organisation zur Förderung von Mobilitätstechnologie. Die einzelnen Bezeichnungen verweisen bei Motorölen auf ihre Fliesseigenschaft „Viskosität“. Die Normierung von Viskosität erfolgt international und basiert auf bestimmten Prüfverfahren. Auf deren Basis werden seit 1911 auch Motoröle eingeordnet, etwa als „5w-30“. Mit den Zahlen 5 oder 10, die vor dem „w“ stehen, wird auf die Fliesseigenschaften des Öls bei Kälte hingewiesen. Zu beachten ist: Je niedriger die Zahl ist, umso dünnflüssiger ist das Öl. Und je dünnflüssiger das Öl ist, desto besser eignet es sich für den Kaltstart. Auf diese Weise fliesst das Öl bei Kälte schneller, vor allem aber schützt es den Motor vor Verschleiss. Wenn die Zahl grösser ist, verhält es sich genau umgekehrt. Das Öl SAE 10w ist also zähflüssiger als SAE 5w. Die Zahlen nach dem „w“ beschreiben die Viskosität bei Wärme, wobei die relevante Messtemperatur bei 100 Grad Celsius liegt. Je höher die Zahl nach dem „w“, desto stärker kann das Öl in warmem Zustand belastet werden.

Welche Rolle spielen Additive?

Alle Öle werden beim Erhitzen dünner. Um bei Betriebstemperatur auch die richtige Schichtdicke zu erzielen, mussten die Hersteller früher zu einem dickeren Öl greifen. Dieses war aber oft zu dick zum Anlassen des Motors, was gerne dazu führte, dass der Motor bei kaltem Wetter nicht starten wollte. Aus diesem Grund fügten die Hersteller den Ölen Zusätze hinzu, die einen höheren Viskositätsindex ermöglichten, sodass die Öle langsamer verdünnten. Als Folge konnten auch dünnere Öle verwendet werden wie etwa "SAE 15w-30". Dieses Öl wirkt bei kalten Temperaturen, also im Winter, wie ein SAE 15 und bei hohen Temperaturen wie ein SAE 30.

Wie wird das Motoröl genutzt?

Motoröl kann auch als Kühlmittel dienen. Bei einigen Konstruktionen wird das Öl durch eine Düse im Kurbelgehäuse auf den Kolben gesprüht. Auf diese Weise können auch Teile im Fahrzeug gekühlt werden, die einer hohen Temperaturbelastung ausgesetzt sind. Andererseits muss dabei aber die Wärmekapazität des Öls beachtet werden: Das Öl muss stets seinen vorgesehenen Temperaturbereich erreichen, bevor es den Motor unter hoher Last schützen kann. Um den Fahrer über die Öltemperatur zu informieren, haben die Hersteller daher viele leistungsstarke Motoren mit einem Ölthermometer ausgestattet.

Sollte ich den Herstellervorgaben zum Service folgen?

Öl verbraucht und verschleisst sich genauso wie andere Flüssigkeiten in deinem Auto. Es ist daher empfehlenswert, dass du das Öl regelmässig beim Werkstattservice wechseln lässt. Achte auch darauf, den Ölstand zu kontrollieren: Meldet sich erst die Ölwarnlampe, arbeitet der Motor bereits mit einem Ölstand, der ihm schaden kann.

Der Fahrlehrervergleich für die Schweiz. Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Tagfahrlicht – alles rund um die Autobeleuchtung am Tag

Seit Jahren sieht man in der Schweiz und in anderen Ländern Autos tagsüber mit Licht fahren. Was anfangs viele als eine übertriebene Sicherheitsmassnahme einiger Fahrer beurteilten, wurde am Ende zum Gesetz: 2014 wurde in der Schweiz das Tagfahrlicht eingeführt. Das Gesetz besagt ganz einfach, dass alle Motorfahrzeuge – vierrädrige und zweirädrige – auch bei guter Sicht am Tag mit Licht fahren müssen. Durch die bessere Sichtbarkeit eines Fahrzeugs mit Licht soll sich die Sicherheit im Verkehr erhöhen. Du hast Fragen zum Tagfahrlicht? Die wichtigsten beantworten wir hier.

SUV – alles rund um den Geländewagen für die Stadt

SUVs sind PS-stark, komfortabel, geräumig und stehen häufig in der Kritik. Angeblich schlucken sie Sprit wie kaum ein anderes Auto und verursachen auch mehr Unfälle. Auf der anderen Seite schätzen sie viele Menschen, weil sie viel Platz für Fahrer, Kinder und Einkäufe bieten. In ihnen sitzt man höher als in anderen Fahrzeugen, fühlt sich daher subjektiv sicherer und verfügt über einen besseren Überblick über den Verkehr. Fakt ist: Die SUVs erfreuen sich in der Schweiz grosser Beliebtheit. Wir klären auf, was es über die SUVs zu wissen gibt.

Rückfahrkamera: Die 7 wichtigsten Fragen vor dem Kauf

Eine Rückfahrkamera gehört in puncto Autozubehör zu den technischen Gadgets, auf die du nicht verzichten möchtest: Denn kaum etwas bietet so viel Sicherheit beim Rückwärtsparken oder -fahren. Während in vielen modernen Autos eine elektronische Parkhilfe eingebaut ist, gehört dies noch lange nicht zum Standard. Gerade älteren Fahrzeugen fehlt dieses wichtige Feature, weshalb es häufig zu Unfällen kommt. Weil die Rückfahrkamera so beliebt ist, gestaltet sich das Angebot ebenso üppig wie verwirrend. Auf was gilt es also beim Kauf zu achten? Mit unserem Ratgeber hast du den Durchblick.

Transporter – alles über Gebrauch, Verkehrsregeln und den Führerausweis

Manchmal ist das Auto einfach zu klein. Hast du einen Umzug vor, möchtest du Baumaterialien transportieren oder besitzt du ein Unternehmen, für das du regelmässig Güter bewegen musst? Dann bietet sich bei der Suche nach einem passenden Fahrzeug ein Transporter an. Diesen kannst du natürlich kaufen, wenn du ihn aber nur für eine bestimmte Angelegenheit benötigst, lohnt es sich oft, ein Modell zu mieten. Doch ganz gleich, was auf dich zutrifft, in puncto Transporter gibt es einige Regeln zu beachten. Hier erfährst du alles, was du wissen musst, damit du mit dem grösseren Fahrzeug sicher durch den Strassenverkehr kommst.

Wie viel Promille sind zu viel des Guten?

Bestimmt hast du dir auch schon einmal Gedanken darüber gemacht, ob du noch ein Glas trinken darfst oder nicht, wenn du anschliessend noch als Autofahrer ans Steuer sitzen musstest. Im Prinzip ist jedem Lenker klar, dass er besser komplett nüchtern wäre. Aber schliesslich verlangt das Gesetz nicht, dass du überhaupt nichts trinkst, bevor du ins Auto steigst. Doch welche Menge noch im legalen Rahmen bleibt, ist vielen nicht ganz klar. Es ist tatsächlich auch gar nicht leicht, das zu bestimmen. Wir geben dir alle Antworten rund ums Thema.

Marderschreck: Was hilft wirklich?

Ein Marderschaden am Auto zeigt sich oft zuerst in kleinen Störungen, bevor er sich zu einem echten Problem entwickelt. Manchmal bemerkt der ahnungslose Autobesitzer nur, dass der Blinker Aussetzer hat oder der Scheibenwischer plötzlich nicht mehr richtig funktioniert. Ein paar Tage nach dem ersten Ereignis gibt es dann ernstere Schwierigkeiten: Die Motorkontrolle meldet sich oder der Wagen springt gleich gar nicht mehr an. Was könnte passiert sein? Nicht selten hat ein Marder Leitungen angebissen. Ein defektes Kabel kann später zu einem Fehlerstrom in einem elektronischen Steuergerät führen und es zerstören. Was hilft gegen die ärgerlichen Nager? Wir erklären es dir.