Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Wenn du schwitzt und durstig bist, greifst du gerne zu kühlen Flüssigkeiten, um deinen Durst zu stillen. Diese Abhilfe schafft die Kühlflüssigkeit für deinen Motor:
Ob sie die Wasserpumpe durch Schmierung geschmeidig hält oder deinen Motor vor Überhitzung schützt: Kühlflüssigkeit erfüllt eine Reihe von Aufgaben, auf die dein Fahrzeug angewiesen ist. Fehlt sie komplett, kann es im schlimmsten Fall zu einer starken Überhitzung und einem Motorschaden kommen. Um das rechtzeitig zu verhindern, ist es wichtig, dass du auf die Kontrollanzeige deines Autos achtest und Kühlflüssigkeit immer rechtzeitig nachfüllst.
In der Regel befindet sich der Behälter unter der Motorhaube im Motorraum. Die genauen Positionen können sich bei verschiedenen Modellen deutlich unterscheiden – jeder Hersteller ordnet die einzelnen Komponenten selbst an. Während der Kühlflüssigkeitsbehälter bei vielen Autos auf der linken Seite unter der Haube zu finden ist, kann er bei anderen Fahrzeugen auch woanders positioniert sein. Du hast einen neuen Wagen und bist nicht sicher? Frage zur Sicherheit beim Service des Herstellers nach!
Natürlich kann es passieren, dass du dir nicht ganz sicher bist mit deinem Produkt oder Fragen zum Verhältnis zwischen Kühlflüssigkeit und Frostschutz hast. Hast du den Behälter versehentlich falsch befüllt? Ruhe bewahren – und deine Werkstatt anrufen! Um ganz sicher zu sein, kannst du den Behälter von einem Profi befüllen lassen. Entsorge das Produkt fachgerecht, um die Umwelt nicht zu verschmutzen.
So wie du, benötigt auch dein Fahrzeug bei heissen Temperaturen mehr Kühlung. Orientiere dich in erster Linie an deiner Kontrollanzeige im Auto, sie gibt dir präzise Aufschluss über den Stand der Kühlflüssigkeit. Achte auf die folgenden Punkte:
Du sammelst alte Kühlflüssigkeit in einem separaten Behälter und kippst chemische Produkte nicht einfach weg? Gratulation! Dann machst du alles richtig. Denn: Wenn du die Umwelt nicht mit unnötigen Schadstoffen belasten möchtest, entsorgst du die Reste des Kühlmittels am besten immer als Sondermüll. Auf diese Weise stellst du sicher, dass nichts in Natur und Umwelt gelangt, was dort nicht hingehört. Wichtig ist, dass der Behälter fest verschlossen bleibt. Wenn du selbst nicht weisst, wie du die Reste aus dem Kühler richtig entsorgst, hilft dir auch hier deine Werkstatt weiter.
In der Regel enthalten alle Kühlflüssigkeiten bestimmte Substanzen, die vor Korrosion schützen. Das Problem: Es ist nicht ungewöhnlich, dass diese sich mit der Zeit abbauen. Was bedeutet das für dich? Du kannst davon ausgehen, dass deine Produkte bei korrekter Anwendung und Lagerung nur so lange haltbar sind, wie der Hersteller angibt. Wenn das Produkt schon etwas älter und das Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist, entsorgst du die Flüssigkeit am besten fachgerecht und in einem Behälter aus Kunststoff.
Ein eigenes Fahrzeug anzuschaffen, erfordert in der Regel eine passende Finanzierung. In der Schweiz hast du die Wahl zwischen verschiedenen Modellen. Die Fahrzeughersteller werben dabei oft mit Angeboten zum Auto Leasing, das im Vergleich zur klassischen Autofinanzierung mit niedrigeren Leasingraten punktet. Doch genau da lohnt es sich, genauer hinzuschauen und die Kostenfrage präzise zu beantworten. Wie immer hat die Medaille zwei Seiten – was du dabei berücksichtigen solltest, haben wir dir im Folgenden zusammengestellt.
Tesla, VW oder BMW: So gut wie jeder Automobilkonzern stellt mittlerweile Elektroautos her. Sie gelten als Alternative zum Verbrenner und als umweltfreundliches Fahrzeug im Zuge des Klimawandels. Anstelle eines mit Benzin oder Diesel betriebenen Motors findet sich in diesen Modellen ein Elektromotor. Zu den beliebtesten E-Autos zählen Modelle wie der Renault Zoe oder das Tesla Model 3. Im Folgenden findest du Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema Elektroauto in der Schweiz.
Damit du in der Schweiz ein motorisiertes Fahrzeug fahren darfst, benötigst du einen entsprechenden Fähigkeitsausweis. Für Lastwagen gelte hier eigene Regeln. Es kann die unterschiedlichsten Gründe geben, warum für dich eine Lastwagenprüfung erforderlich werden kann. Vielleicht willst du dir ein grosses Wohnmobil kaufen, weil du mit deiner Familie gerne mobil Ferien machst. Vielleicht willst du aber auch beruflich weiterkommen und siehst deshalb die Notwendigkeit, einen Lkw-Führerausweis zu machen. Wir erklären dir hier, was du für die Lastwagenprüfung alles brauchst.
Die meisten deiner Urlaubs- und Geschäftsreisen beginnst du mit dem Flugzeug. Nach der Ankunft bist du mit Taxi, Bus oder Shuttle-Service unterwegs. Aber was dann? Eine Tour zu den Sehenswürdigkeiten oder zum spontanen Abendessen im nächsten Ort musst du erst umständlich organisieren. Mit dem Mietauto bist du zeitlich unabhängig und wählst deine Ziele frei aus. Aber ist die gewohnte Unabhängigkeit mit dem Schweizer Führerausweis im Ausland überhaupt möglich? Länderspezifische Vorschriften vor Ort sind kompliziert. Dank zwischenstaatlicher Verträge gibt es rund um die Welt jedoch eine relativ einfache Lösung: Der internationale Führerschein verhilft dir zur gewohnten Mobilität in anderen Ländern.
Den Führerausweis bekommst du nicht einfach so. Auf dem Weg dorthin ist eine ganze Reihe von Schritten notwendig. So benötigst du zunächst einen Lernfahrausweis und den wiederum bekommst du nur, wenn du die Theorieprüfung beantragst und bestehst. Für alle Führerausweiskategorien in der Schweiz wird dabei die sogenannte Basistheorieprüfung vorausgesetzt. Was sie ist und wie du sie am besten bestehst, erfährst du in diesem Beitrag.
Bist du im Schweizer Strassenverkehr mit deinen Kraftfahrzeug unterwegs, dann musst du einen entsprechenden Führerausweis besitzen. Doch nicht nur du als Fahrer benötigst gültige Dokumente, dasselbe gilt auch für dein Fahrzeug: Auch dieses muss einwandfrei identifizierbar sein. Daher ist es zum einen mit Kontrollschildern ausgestattet, die belegen, dass du etwa Steuern dafür gezahlt hast. Die genaueren Daten über alle technischen Details sind hingegen im Fahrzeugausweis vermerkt. Alle wichtigen Informationen rund um das Dokument bekommst du hier.