Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Mit den richtigen Felgen sicher und komfortabel fahren

Mit den richtigen Felgen sicher und komfortabel fahren

Ein Autorad wird durch Felgen noch einmal optisch verschönert, die Bauteile haben jedoch vorderhand einen funktionellen Sinn. Die Felge ist während der Fahrt vielen Belastungen ausgesetzt, sodass sie einen ganz bestimmten Aufbau haben muss, um den Anforderungen gewachsen zu sein. So trägt die Felge Gewicht und Last des Fahrzeugs, hält dabei Brems- und Antriebskräften stand und verarbeitet die Brems- und Reibungswärme. Alles zum Thema Felgen findest du hier.

Welche Rolle spielen Felgen für den Reifen?

Die Felge ist das innere Rad eines Fahrzeugs ohne den Autoreifen. Sie also der Teil des Rades, über den dann der Reifen gezogen wird. Auf der Radscheibe angebracht, ist sie mit dieser entweder vernietet oder verschweisst. Als Fahrzeughalter wählst du Felgen für dein Auto aus einem breiten Angebot individuell und nach deinem Geschmack. Wichtig ist aber, dass der Durchmesser und die Breite der Felge zum Reifen passen. Werkstätten und Reifenhändler bieten hier den Service der individuellen Beratung.

Wichtig ist der Innendurchmesser der Felge, der als Zoll-Code angegeben wird. Die Breite wiederum wird als Innenabstand gemessen und als Maulweite zwischen den Felgenhörnern sitzend bezeichnet. Um Felgen auf den Reifen zu montieren, spielt auch der Lochkreis eine Rolle, der den Abstand und die Anzahl der vorhandenen Gewindelöcher am Rad kennzeichnet.

Wie sind Felgen aufgebaut?

Der Radkranz, auf dem die Felge sitzt, ist ein entscheidendes Bauteil moderner Fahrzeuge. Die Felge besteht aus folgenden Bestandteilen, die ihren Aufbau bestimmen:

  • Felgenbett (der Bereich mittig zwischen den Felgenhörnern)
  • Felgenschulter (bestimmt den sicheren Sitz des Reifens auf der Autofelge)
  • Felgenhorn (der Bereich am äusseren Rand der Felge)
  • Hump (Felgenkontur, die das Abrutschen eines aufsitzenden Reifens verhindert)
  • Maulweite (Felgenbreite bzw. Querschnitt einer Felge)
  • Felgendurchmesser (wird in Zoll angegeben und ist mit den Innendurchmesser des Reifens identisch)
  • Einpresstiefe (das Mass für die Spurbreite zwischen Felgenmitte und innerer Scheibenradanlagefläche)
  • Lochkreis (verläuft durch die Mitte aller Bolzenlöcher, die sich auf der Radscheibe befinden)

Welche Felgen gibt es für Fahrzeuge in der Schweiz?

In der Regel bestehen Felgen aus gewalztem Stahl oder Leichtmetall. Die Stahlräder sind etwas günstiger und schwerer, während Alufelgen leichter sind. Aluminium verringert die nicht gefederte Masse, wodurch die Federung besser anspricht. Die Fahrdynamik ist bei Stahlfelgen schwerfälliger, dafür eignen sie sich besser für Geländefahrten. Der Wert bei der Herstellung wird hier vor allen Dingen auf Sicherheit und Funktionalität gelegt. Leichtmetallräder gehören meistens nicht zum Service einer Grundausstattung, sondern sind als Zusatzprodukte Teil der kostenpflichtigen Sonderausstattung eines Fahrzeugs. Das Angebot ist vielseitig. Die Auswahl triffst du aus unterschiedlichen Lackierungen und Speichendesigns. Optisch werten Alufelgen das Fahrzeug daher entscheidend auf. Die Pflege ist jedoch etwas aufwendiger, da das Material auch oxidieren kann.

Welche Produkte sind für Winterreifen und für Sommerreifen sinnvoll?

Die hohen mechanischen Belastungen, die eine Felge bei der Nutzung des Autos aushalten muss, bestimmen das robuste Material. Da du die Auswahl zwischen Stahl und Leichtmetall hast, bleibt die Frage offen, welche Felgen sich für Sommerreifen und welche für Winterreifen besser eignen. Das betrifft besonders Schnee und Temperaturen unter Null, aber auch die eingesetzten Streumittel, etwa Salz, Sand und Kies. Der Glanz einer Alufelge kann durch diese schnell verloren gehen. Das bedeutet aber nicht, dass Alufelgen nicht wintertauglich sind. Abhängig ist die Widerstandsfähigkeit des Materials immer von der Qualität der Lackierung bzw. von den übereinanderliegenden Lackschichten. Meistens werden Alufelgen jedoch für Sommerreifen verwendet. Werkstätten und Reifenhändler in der Schweiz bieten dir den Service, über ihre Produkte zu informieren, und erleichtern dir so die Auswahl.

Wie lässt sich herausfinden, welche Felge auf welchen Reifen passt?

Es gibt verschiedene Felgentypen, und zwar

  • gegossene
  • gewalzte
  • geschmiedete

Um herauszufinden, welche Felge deinem Auto passt, ist lediglich ein Blick in den Fahrzeugschein notwendig. Entscheidend sind die Angaben der Typschlüsselnummer und der Achslast. Dadurch lassen sich alle Felgen aussortieren, die nicht zum Fahrzeug passen.

Welche Pflege und Reinigung benötigen Felgen?

Felgen können durch den direkten Kontakt mit Schmutz, Bremsstaub, Streusalzen und Regenwasser schnell ihren Glanz verlieren. Dazu kann es passieren, dass sich die Verschmutzungen durch die hohe Bremshitze in das Metall einbrennen. Daher ist es wichtig, die Felgen regelmässig zu reinigen und zu pflegen. Das ist mit einer Bürste und mit Felgenreiniger möglich, der im Angebot vieler Baumärkte und Werkstätten in der Schweiz erhältlich ist. Danach müssen Felgen mit einem Hochdruckreiniger abgespült und versiegelt werden. Hierfür wird eine spezielle Felgenversiegelung aufgetragen, die gleichzeitig Schutz vor neuen Verschmutzungen bietet.

Was ist der Unterschied zwischen Felgen und Kompletträdern?

Oft wird der Begriff „Felge“ gleichbedeutend mit dem Rad des Fahrzeugs verwendet. Einen tatsächlichen Unterschied gibt es lediglich im technischen Sinn. Alufelgen und Leichtmetallräder sind beispielsweise dasselbe. Du kannst jedoch entweder das komplette Rad mit Felge und Reifen erwerben oder nur die Felge, über die dann ein separater Reifen gezogen wird. Das Gesamtrad aus Felge und Reifen heisst Komplettrad.

Die Felge ist immer nur ein Teil des Rades, und zwar der innere Teil, auf dem der Reifen sitzt. Das Komplettrad wiederum besteht immer aus der Felge, aus den Speichen und aus der Anschlussfläche des Rades, wo sich der Lochkreis und Lochkranz befinden. Da die Felge mit dem Rad nicht dauerhaft verbunden ist, sondern das Rad in einzelnen Teilen gefertigt wird, lässt sich die Felge auch auswechseln, während die Radnabe am Fahrzeug erhalten bleibt.

Der Fahrlehrervergleich für die Schweiz. Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Navigationsgerät: Mit unseren Antworten sicher von A nach B kommen

Mit dem richtigen Navi findest du spielend leicht den Weg zum Ziel. Ob innerhalb der Schweiz oder im Ausland: Ein gutes Navigationsgerät leitet dich sicher, sucht dir die beste Route heraus und achtet auf die aktuelle Verkehrslage. Damit sparst du Zeit und Treibstoff und setzt vorhandene Ressourcen nachhaltig und effizient ein, indem du die kürzeste und schnellste Route auch in dir unbekannten Gebieten wählst. Nie wieder den Weg suchen und den Verkehr hinter dir aufhalten: Wir verraten dir alles, was du zum Thema Navis wissen musst. So findest du garantiert das richtige Modell für deine Bedürfnisse.

Haftpflichtversicherung: Die wichtigsten Fakten über eine unerlässliche Absicherung

Schnell kann es passieren: eine unbedachte Handlung oder einen Moment nicht aufgepasst und schon ist ein Schaden entstanden. Besonders unangenehm ist es, wenn du dabei fremdes Eigentum beschädigst oder sogar eine Person verletzt. In der Schweiz ist jeder, der Dritten einen Personen- oder Sachschaden zufügt, zur Leistung von Schadenersatz verpflichtet – und das in voller Höhe und zeitlich unbegrenzt. Für den Verursacher kann das schnell sehr teuer werden: Als Schutz vor Ansprüchen bietet die Haftpflichtversicherung umfangreichen Versicherungsschutz und finanzielle Sicherheit. Auf unserer Vergleichsplattform beantworten wir dir die wichtigsten Fragen rund um die Haftpflichtversicherung und zeigen dir, worauf du achten solltest.

Bremsflüssigkeit – Lebensretter in gefährlichen Situationen

Das belgische Sprichwort „Die Eitelkeit hat das Gaspedal erfunden, die Klugheit die Bremse“ bringt es sehr gut auf den Punkt: Vorausschauendes Fahren unter Verwendung des Bremspedals hat so manchem Autofahrer das Leben gerettet. Die Zahlen allein sprechen für sich. Pro einer Milliarde gefahrener Autobahnkilometer liegt die Schweiz im Ranking der europäischen Länder bei der Anzahl der Verkehrstoten im unteren Drittel. Damit deine Bremsen jedoch richtig funktionieren, benötigst dein Auto Bremsflüssigkeit. Aber was ist das und wie funktioniert sie? Die Antworten gibt es hier.

Autokennzeichen – die wichtigsten Fragen und Antworten

Anmelden und losfahren: Wenn du in der Schweiz dein Nummernschild für den Strassenverkehr erhalten hast, steht dir und deinem Vehikel nichts mehr im Weg, um die Strassen – verkehrsgerecht – unsicher zu machen. Zum Thema Kontrollschilder gibt es aber eine Reihe von Besonderheiten zu beachten, die du wissen solltest, wenn du ein Nummernschild registrieren möchtest. Die wichtigsten Fragen zum Thema Autokennzeichen in der Schweiz beantworten wir dir hier.

Führerschein verloren – was tun? 7 Fragen und Antworten

Dein Führerschein ist unauffindbar? Du weisst nicht, ob du ihn verloren hast oder er dir gestohlen wurde? Auch, wenn der Schreck gross sein mag: Es gibt keinen Grund zur Sorge. Mit unserem Ratgeber bist du schnell wieder auf der sicheren Seite. In erster Linie gilt: Bleib besonnen und führe zügig die richtigen Schritte aus. Wir erklären wir dir die Vorgehensweisen in den jeweiligen Fälle und beantworten dir die wichtigsten Fragen rund um den Verlust des Führerscheins.

Stammnummer – 7 Fragen über den Identifikator für dein Auto

Bei einer Neuanmeldung oder bei der Einfuhr eines Fahrzeugs in die Schweiz musst du diesen Vorgang bei deinem zuständigen Zollamt und beim Strassenverkehrsamt melden. Dort erhält das Fahrzeug eine sogenannte Stammnummer, um eindeutig identifizierbar zu sein. Diese benötigst du besonders für die Zulassungsprüfung und die Autoversicherung. Sie ist im Fahrzeugausweis festgehalten, zusammen mit der Marke, dem Typ, der Erstinverkehrssetzung, der Typengenehmigung, dem Kontrollschild und dem Name und der Adresse des Fahrzeughalters. Lerne hier mehr über die Stammnummer deines Wagens.