Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Stammnummer – 7 Fragen über den Identifikator für dein Auto

Stammnummer – 7 Fragen über den Identifikator für dein Auto

Bei einer Neuanmeldung oder bei der Einfuhr eines Fahrzeugs in die Schweiz musst du diesen Vorgang bei deinem zuständigen Zollamt und beim Strassenverkehrsamt melden. Dort erhält das Fahrzeug eine sogenannte Stammnummer, um eindeutig identifizierbar zu sein. Diese benötigst du besonders für die Zulassungsprüfung und die Autoversicherung. Sie ist im Fahrzeugausweis festgehalten, zusammen mit der Marke, dem Typ, der Erstinverkehrssetzung, der Typengenehmigung, dem Kontrollschild und dem Name und der Adresse des Fahrzeughalters. Lerne hier mehr über die Stammnummer deines Wagens.

Wie melde ich in der Schweiz mein Fahrzeug an?

Ein Fahrzeug darf in der Schweiz nur mit einem gültigen Fahrzeugausweis und mit den vorgeschriebenen Kontrollschildern am Verkehr teilnehmen. Dafür musst du das Auto beim Strassenverkehrsamt anmelden und zulassen. Die Zulassung erfolgt immer in Form von Kontrollschildern, die Formalitäten der Anmeldung finden dabei immer in deinem Heimatkanton statt. Bei der Neuzulassung, bei der Einfuhr eines Fahrzeugs oder bei Änderungen musst du in der Schweiz häufig die Stammnummer angeben. Diese ist wichtig für die Identifikation des Autos. Gleiches gilt für das Beantragen von Wechselschildern für mehrere Fahrzeuge.

Eine Fahrzeugneuanmeldung verläuft etwas anders als das Zulassen eines gebrauchten Wagens. Hier muss ein Versicherungsnachweis und der Prüfbericht Formular 13.20 A eingereicht werden. Dadurch erhältst du als Fahrzeughalter dann die Stammnummer, die sowohl für den Fahrzeugausweis als auch für die Autoversicherung notwendig ist. Sie ist auch für den Fahrzeugimport von Bedeutung und wird bei der Einführung des Autos in die Schweiz zwingend benötigt. Jedes Fahrzeug muss versichert sein, wobei der Prüfbericht auch direkt vom Fahrzeughändler ausgefüllt werden kann. Die Nummer gilt dann im Ausweis für das jeweilige Auto.

Was ist die Stammnummer?

Kaufst du ein neuwertiges Auto, erhältst du als Fahrzeughalter in der Regel noch keinen Fahrzeugausweis, sondern musst diesen erst beantragen. Das machst du in deinem Heimatkanton. Um die Anmeldung durchführen zu können, benötigst du einen Prüfbericht und den Versicherungsnachweis der Haftpflichtversicherung. Ohne die Stammnummer wird in der Schweiz kein Auto durch das Strassenverkehrsamt zugelassen. Genauso ist der Abschluss einer Autoversicherung ohne die Angabe der Nummer nicht möglich. Das Formular, das dann vom Schweizer Zoll genehmigt und ausgefüllt wird, trägt den Namen „Prüfbericht 13.20 A“. Dieser ist auch für den Import eines Fahrzeugs in die Schweiz notwendig.

Wo ist die Stammnummer im Prüfbericht zu finden?

Im Prüfbericht 13.20 A lässt sich die Stammnummer einfach in der mittigen Rubrik unter dem Punkt 18 finden. Sie ist dort auch deutlich gekennzeichnet. Du kannst sie für alle Autoversicherungen und für die Anmeldung eines Fahrzeugs in der Schweiz verwenden. Für Letzteres legst du sie beim Strassenverkehrsamt durch das entsprechende Formular oder über den Fahrzeugausweis vor.

Welche Unterlagen sind beim Strassenverkehrsamt für die Anmeldung eines Fahrzeugs notwendig?

Das hängt davon ab, ob es sich um einen Neuwagen oder um einen gebrauchten Wagen handelt. Das Anmeldeformular erhältst du in der Regel beim zuständigen Amt in deinem Kanton oder lädst es dort online herunter. Um ein Kontrollschild und die dazugehörige Nummer zu erhalten, sind neben diesem die folgenden Dokumente notwendig:

  • Wohnsitzbestätigung (wenn eine Änderung des Wohnorts erfolgt)
  • Versicherungsnachweis (mit Stammnummer)
  • Haftpflichtversicherung (wird vom der Versicherung an das Stassenverkehrsamt elektronisch übermittelt)
  • Prüfbericht Formular 13.20 A (bei einem Neuwagen)

Was passiert, wenn eine Änderung des Wohnkantons erfolgt?

Bei einem Umzug in einen anderen Kanton genügt es nicht mehr, die Adressänderung per Telefon an das Strassenverkehrsamt durchzugeben. Dafür musst du zunächst das Fahrzeug anmelden; die Daten und Dokumente sind auch im Internet zu finden. Der neue Wohnort muss registriert werden, wozu dann folgende Unterlagen nötig sind:

  • Zulassungsantrag (inklusive der Anmeldung zur Immatrikulation des Autos)
  • Fahrzeugausweis (Original oder Nachprüfung durch das Formular 13.20 B)
  • Versicherungsnachweis (Haftpflichtversicherung und Stammnummer)
  • alte Kontrollschilder

Wo wird der Prüfbericht Formular 13.20 A ausgestellt?

Für die Anmeldung und Versicherung eines neuen Fahrzeugs kann jeder Fahrzeughalter in der Schweiz eine Stammnummer erhalten. Das geschieht immer beim Schweizer Grenzzollamt und gilt für die Einfuhr von EU-Neuwagen in die Schweiz. Das Zollamt teilt dem Auto die jeweilige Stammnummer zu, das damit am Verkehr teilnehmen darf, zugelassen und versichert werden kann.

Benötigt wird dafür der Prüfbericht Form. 13.20 A, ein fast leeres Dokument, dessen Daten die Zollbeamten ausfüllen. Es beinhaltet:

  • die Art des Fahrzeugs
  • die Typenbezeichnung und Marke
  • die Fahrgestellnummer
  • die Stammnummer

Wie kann ich ein Importfahrzeug in der Schweiz anmelden?

Wenn der Kauf eines Fahrzeugs im Ausland erfolgt, der Wohnsitz jedoch in der Schweiz ist, muss das Auto ab dem Einfuhrdatum innerhalb eines Monats registriert werden. Die Anmeldung erfolgt bei einem Schweizer Strassenverkehrsamt. Du benötigst dafür:

  • den Kaufvertrag
  • die ausländische Zulassungsbescheinigung bzw. die Fahrzeugpapiere
  • die Einfuhrzollanmeldung
  • den Identitätsnachweis (Schweizer Pass oder Ausländerausweis)

Für die Fahrzeugprüfung des Autos musst du folgende Dokumente einreichen:

  • Versicherungsnachweis
  • Prüfbericht Form. 13.20 A (mit der dort abgedruckten Stammnummer)
  • Zulassungsbescheinigung bzw. ausländische Fahrzeugpapiere
  • Mehrwertsteuerbescheinigung durch das Zollamt
  • EU-Übereinstimmungsbescheinigung (vom Hersteller oder Importeur)

Der Fahrlehrervergleich für die Schweiz. Finde die besten Fahrlehrer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Moderne Fahrradanhänger für Radtouren – Fragen und Antworten

Um die Kinder beim Fahrradausflug oder auf dem Weg in die Stadt mitzunehmen, bietet sich ein hochwertiger Fahrradanhänger an. Mit den vielseitigen Anhängern transportierst du Kinder und Haustiere auf sichere Art und Weise. Die auf ihre Verkehrstauglichkeit geprüften Veloanhänger bringst du einfach und schnell mit einer Anhängerkupplung am Fahrrad an – schon stehen sie für den Transport bereit. Je nach Grösse, Material und Bauweise gibt es Anhänger mit unterschiedlich hoher maximaler Traglast. Nutze ein breites Zubehörsortiment, um den Anhänger komfortabler auszugestalten. Im Folgenden erfährst du mehr über moderne Veloanhänger, ihre Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten.

Abgastest Schweiz – alles über die Emissionsprüfung

Wegen der stark zunehmenden Umweltbelastung durch den Autoverkehr wird bei allen Fahrzeugen amtlich gemessen, was an Schadstoffen aus dem Auspuff austritt. Das gilt besonders für ältere Fahrzeuge. Europaweit gelten mittlerweile neue Regelungen, die auch auf die Kantone der Schweiz übergreifen. Das betrifft Innovationen wie das On-Board-Diagnose-System bei Neuwagen, durch das ein Abgastest nicht mehr notwendig ist. Ob dein Fahrzeug von der Abgaswartung befreit ist, kannst du anhand des Emissionscodes im Fahrzeugausweis prüfen.

Sommerreifen – die wichtigsten Fragen, Antworten und Fakten

Im Gegensatz zu Winterreifen, die für das verkehrssichere Fahren bei niedrigen Temperaturen geeignet sind, handelt es sich bei Sommerreifen um Spezifikationen für höhere Temperaturbereiche. Sie unterscheiden sich von Ersteren aufgrund ihres Profils sowie der verwendeten Gummimischung beträchtlich. Letztere ist aufgrund der sommerlichen Wetterbedingungen notwendig: Bei 30 Grad Aussentemperatur steigen die Temperaturen der Strassenbeläge zur warmen Jahreszeit auf über 60 Grad. Die grösste Gefahr für Winterreifen in der Sommerzeit besteht daher darin, zu platzen. Alles rund um das Thema Sommerreifen gibt es hier.

Rollerprüfung: Wissenswertes rund um Anmeldung und Durchführung

Du bist mindestens 16 Jahre alt und möchtest flexibel von A nach B gelangen? Dann entscheide dich für die Rollerprüfung. Hast du diese erfolgreich absolviert, besitzt du die Erlaubnis, Motorroller zu fahren. Solche Motorroller darfst du mit einem Führerschein der Kategorie A1 lenken. Sie dürfen über maximal elf Kilowatt Motorleistung und 50 Kubikmeter Hubraum verfügen. Damit sind sie natürlich nicht so schnell wie Motorräder. Motorroller aber sind klein und wendig und für den Stadtverkehr besonders nützlich. Ab einem Alter von 18 Jahren kannst du dann zu grösseren Zweirädern übergehen. Alles über die Rollerprüfung erfährst du hier.

E-Scooter Schweiz: Klare Antworten auf 7 brennende Fragen

Du suchst ein einfaches und schnelles Fortbewegungsmittel? Dann kommt ein E-Scooter wie gerufen. Kein Wunder, dass immer mehr Menschen in der Schweiz auf den praktischen Roller setzen. Er steht dir immer zur Seite, du kannst ihn fast überall hin mitnehmen und er geleitet dich ebenso cool wie komfortabel an dein Ziel. Ob zu Schule, Arbeit oder Uni, zur Bahn, zur Fahrschule oder nach Hause: Der Elektroscooter zeigt stolze Leistung und erweist sich im Alltag als praktisch, stylish und umweltfreundlich. Doch was musst du noch vor einem Kauf wissen? Im Folgenden beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema.

Motorradprüfung Schweiz: In 7 Fragen und Antworten zum Ziel

Auf zwei Rädern dem Ruf des Abenteuers folgen und über die gewundenen Strassen der Schweiz rollen – für viele ist dies ein Traum. Doch bevor dieser Traum Gestalt annehmen kann, musst du dich in der Schweiz der Motorradprüfung stellen. Zum Glück ist sie kein Hexenwerk und setzt lediglich eine gute Portion Theorie und eine ausreichende Menge Praxis voraus. Doch welche Fahrzeugkategorie kommt für dich infrage? Und was sind die Voraussetzungen für die Prüfung? Damit du ideal vorbereitet bist, geben wir dir hier Antworten auf die wichtigsten Fragen.