Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Tönung von Autoscheiben ist in der Schweiz nur eingeschränkt erlaubt. Du darfst hierfür ausschliesslich Folien verwenden, die die Sicht des Fahrers nicht einschränken oder beeinträchtigen. Tönungsfolien dürfen ohnehin nur an den seitlichen und hinteren Scheiben sowie auf der Heckscheibe angebracht werden. Auf der Frontscheibe darfst du nur eine höchstens 10 Zentimeter breite Tönungsfolie am oberen Rand anbringen. Auch bei den vorderen Seitenfenstern darfst du keine Folie verwenden, die die Fahrer- und Beifahrersicht einschränkt oder den Innenraum verdunkelt. Zudem muss die Fahrzeugbeleuchtung komplett frei bleiben.
Bei einigen Marken und Modellen sind bereits ab Werk getönte Scheiben vorhanden. Insbesondere die Windschutzscheiben verfügen dann über einen integrierten Sonnenschutz innen wie aussen. In diesem Fall sind zusätzliche Tönungsfolien nicht mehr nötig. Wenn du selbst eine Folie für den Schutz gegen Wärme anbringen willst, achte darauf, dass sie über eine allgemeine Bauartgenehmigung für Fahrzeugteile verfügt. Bei der Auswahl der Folien stehen verschiedene Farben und Tönungsgrade zur Verfügung. Auch kannst du Folien mit individuellen Beschriftungen erstellen lassen.
Leicht getönte Schutzfolien dunkeln den Fahrzeuginnenraum um rund 65 Prozent ab. Ausführungen mit stärkerer Tönung sind nahezu lichtundurchlässig und erzielen einen Tönungsgrad von bis zu 95 Prozent. Viele Sichtschutzfolien sind aussen verspiegelt. Dies stellt sicher, dass niemand ins Fahrzeuginnere sehen kann. Wenn du keine Verdunkelung möchtest, kannst du auch auf UV Schutzfolien zurückgreifen, die mehr Licht durchs Glas lassen.
Für die fachgerechte Montage von Tönungsfolien am Auto benötigst du die folgenden Werkzeuge:
Wähle für die Anbringung der Folien einen Platz aus, der vor Sonne und Wind geschützt ist. Die Tönungsfolien dürfen grundsätzlich nur an der Innenseite der Fahrzeugfenster angebracht werden. Reinige zuerst die betreffenden Scheiben gründlich. Sauge ausserdem den Innenraum aus. So vermeidest du, dass Haare oder Staub aufgewirbelt werden und unter die Folie gelangen.
Fülle eine Lauge aus Spülmittel und Wasser in eine Sprühflasche. Alternativ verwendest du die Montagelösung aus einem Folienset. Sprühe die Innenseite der Scheibe mit der Lösung ein. Dies sorgt dafür, dass du im Notfall die Tönungsfolie noch verschieben kannst. Ziehe die Tönungsfolie ab und lege sie von der Aussenkante beginnend auf die Scheibe auf. Schiebe die Folie vorsichtig in die gewünschte Position. Achte darauf, dass alle Kanten bündig abschliessen und nichts übersteht.
Ein häufiges Problem beim Scheiben Tönen ist Blasenbildung unter der Tönungsfolie. Sie beeinträchtigt nicht nur die optische Wirkung, sondern auch den effektiven Sonnen- und Hitzeschutz. Du verhinderst sie wie folgt:
Wer sicher gehen will, dass die Tönungsfolie den optimalen Schutz bietet und fachgerecht angebracht ist, setzt auf den Service eines erfahrenen Folierers. Er sorgt dafür, dass ein Mindestabstand von einem Millimeter zu Dichtungen und Einfassungen gewahrt bleibt und sie nicht überklebt werden. Mit dem richtigen Werkzeug und Know-how verhindert der Folierer auch die Blasenbildung. Ausserdem verwenden professionelle Folierer nur zugelassene Materialien. Zudem hast du eine grosse Farb- und Materialauswahl, und kannst dir eine Folie aussuchen, die im Design zum Fahrzeug passt. Auf die korrekte Ausführung des Services erhältst du eine Garantie. Nutze die Vorteile einer professionellen Folierung auch für den optimalen Schutz vor Hitze und UV-Strahlung.
Tesla, VW oder BMW: So gut wie jeder Automobilkonzern stellt mittlerweile Elektroautos her. Sie gelten als Alternative zum Verbrenner und als umweltfreundliches Fahrzeug im Zuge des Klimawandels. Anstelle eines mit Benzin oder Diesel betriebenen Motors findet sich in diesen Modellen ein Elektromotor. Zu den beliebtesten E-Autos zählen Modelle wie der Renault Zoe oder das Tesla Model 3. Im Folgenden findest du Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema Elektroauto in der Schweiz.
Eine Rückfahrkamera gehört in puncto Autozubehör zu den technischen Gadgets, auf die du nicht verzichten möchtest: Denn kaum etwas bietet so viel Sicherheit beim Rückwärtsparken oder -fahren. Während in vielen modernen Autos eine elektronische Parkhilfe eingebaut ist, gehört dies noch lange nicht zum Standard. Gerade älteren Fahrzeugen fehlt dieses wichtige Feature, weshalb es häufig zu Unfällen kommt. Weil die Rückfahrkamera so beliebt ist, gestaltet sich das Angebot ebenso üppig wie verwirrend. Auf was gilt es also beim Kauf zu achten? Mit unserem Ratgeber hast du den Durchblick.
Ein Glas Wein oder Bier zu einem guten Essen gehört für viele zum Lebensstil. Bei Familienfesten, Volksfesten oder in der Diskothek wird gerne Alkohol konsumiert. Es geht ja nicht um grosse Mengen und ein bisschen Alkohol hebt die Stimmung. Kompliziert wird es, wenn du mit dem Fahrzeug vor Ort bist. Wenn du kein Fahranfänger bist, dann gilt in der Schweiz die Promillegrenze 0,5. Mit einem Glas bist du dann im grünen Bereich. Aber wenn schaut es am Morgen nach einer feuchtfröhlichen Feier aus? Wie funktioniert der Alkoholabbau und wie schnell wirst du wieder nüchtern? Die wichtigsten Antworten gibt es hier.
Das Überschreiten der Geschwindigkeit gehört in der Schweiz zu den häufigsten Unfallursachen vor allem bei tödlichen Karambolagen. Daher geht die Schweizer Polizei rigoros gegen Temposünder vor. Eines der Mittel, dessen sich die Schweizer Polizei im Kampf gegen Raser bedient, sind die Blitzer. Wenn du erwischt wirst, musst du nicht nur hohe Bussen bezahlen, du kannst sogar im Gefängnis landen: Freiheitsstrafen von bis zu vier Jahren können die Folge sein. Eine Lösung sind Radarwarner. Doch sind sie überhaupt erlaubt? Welche Möglichkeiten hast du als Autofahrer und welche Strafen könnten auf dich zukommen? Wir klären auf zum Thema Radarwarner in der Schweiz!
Herzklopfen, ein trockener Hals, Schweissausbrüche, Zittern und eiskalte Hände – wenn du das aus Prüfungen kennst, leidest du möglicherweise an Prüfungsangst. Der Stress kann sich soweit steigern, dass kein klarer Gedanke mehr möglich ist und es zu einem völligen Blackout kommt. Oft versagt auch die Stimme. Die Furcht vor Momenten, in denen etwas mehr verlangt wird als im Alltag, ist dabei nicht das Entscheidende. Auslöser für die Panik ist meist die anstehende Leistungsbeurteilung, die sie möglicherweise nicht zufriedenstellend erbringen. Da der Fokus auf dem Urteil anderer Menschen liegt, handelt es sich bei der Prüfungsangst, wissenschaftlich betrachtet, um eine soziale Phobie.
Ohne die Antriebswelle ist dein Auto nutzlos, denn sie leitet die Kraft vom Getriebe zum Rad. Um den Drehmoment des Motors optimal nutzen und dein Fahrzeug fahren zu können, muss sie daher unbeschädigt und voll funktionsfähig sein. Ist das nicht mehr der Fall, wird es höchste Zeit, dass du eine Werkstatt aufsuchst. Doch woran erkennst du einen Defekt und was solltest du über das Thema wissen? Wir verraten es dir!